Power platform auf den Punkt gebracht
Was moderne Business-Plattformen möglich machen
Die Power Platform setzt sich aus mehreren integrierten Komponenten zusammen, die gemeinsam eine flexible Low-Code-Umgebung bilden. In der folgenden Übersicht zeigen wir, wie die einzelnen Tools zusammenspielen und welche technologischen Prinzipien dahinterstehen.
Die Power Platform entwickelt sich ständig weiter, von neuen Konnektoren bis zu KI-Integration. Für spezifische Anwendungsfälle oder vertiefte technische Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Grundlagen
Low-Code als Basis für smarte Digitalisierung
Power Apps
Mit Power Apps kannst du individuelle Geschäftsanwendungen ohne oder mit minimalem Code entwickeln. Die Plattform erlaubt es, benutzerdefinierte Formulare, Apps und Workflows zu erstellen, die sich nahtlos in Microsoft 365 und andere Systeme integrieren lassen. Dadurch können Prozesse digitalisiert, automatisiert und effizienter gestaltet werden – ganz ohne lange Entwicklungszyklen, sondern innerhalb von Wochen.
Vorteile
Schnelle Entwicklung von Apps ohne klassische Programmierung
Intuitive Benutzeroberflächen für Desktop und Mobile
Nahtlose Integration in Microsoft 365, Dataverse, SharePoint, Teams und vielen weiteren Applikationen
Einfache Anbindung externer Datenquellen (z. B. SQL, SAP, Salesforce)
Wiederverwendbare Komponenten und Templates
Skalierbar von kleinen Tools bis hin zu unternehmensweiten Lösungen
Verbesserung der Effizienz und Reduktion manueller Prozesse
Power Automate
Power Automate ermöglicht die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben und Geschäftsprozessen – ganz ohne komplexe Programmierung. Workflows lassen sich erstellen, die Systeme verbinden, Benachrichtigungen senden oder Daten verarbeiten. So wird Effizienz gesteigert und menschliche Fehler werden reduziert.
Vorteile
Automatisierung von Routineaufgaben und Genehmigungsprozessen
Integration mit über 1’300 Datenquellen und Systemen
Reduktion von manuellen Eingriffen und Fehlerquellen
Erhöhung der Produktivität durch zeitgesteuerte oder eventbasierte Abläufe
Nutzung von KI-Funktionen wie Texterkennung und E-Mail-Analyse
Einfache Erstellung durch Low-Code/No-Code-Ansatz
Workflows direkt in Microsoft Teams, Outlook und SharePoint einsetzbar
Power Page
Power Pages ermöglichen die Erstellung von extern zugänglichen Webseiten. Unternehmen können damit Kunden, Partnern oder Lieferanten sichere Self-Service-Portale bereitstellen, die auf Geschäftsdaten aus der Microsoft Power Platform zugreifen. So lassen sich Prozesse auch über die Unternehmensgrenzen hinaus digitalisieren.
Vorteile
Erstellung von responsiven Webseiten mit Low-Code-Tools
Zugriff auf Geschäftsdaten über sichere Authentifizierung
Integration mit Microsoft Dataverse für zentrale Datenhaltung
Ideal für Kunden-, Partner- oder Lieferantenportale
Einbindung von Formularen, Listen und Workflows
Sicherheit und Compliance durch Microsoft-Standards
Power BI
Power BI ist das Business-Intelligence-Tool der Microsoft Power Platform und ermöglicht die visuelle Aufbereitung und Analyse von Daten. Nutzer können interaktive Dashboards und Reports erstellen, um wichtige Kennzahlen in Echtzeit zu überwachen. So werden datenbasierte Entscheidungen einfacher, schneller und präziser.
Vorteile
Interaktive Dashboards und visuelle Datenanalysen
Echtzeit-Zugriff auf Daten aus verschiedenen Quellen
Integration mit Microsoft 365, Azure, Excel und weiteren Tools
Benutzerfreundliche Oberfläche für Self-Service BI
Leistungsstarke Filter- und Drilldown-Funktionen
Mobile Zugriffsmöglichkeiten für unterwegs
Unterstützung für automatische Aktualisierung und Benachrichtigungen
Copilot Studio
Mit Copilot Studio können Unternehmen KI-gestützte Chatbots entwickeln, die auf Websites, in Microsoft Teams oder anderen Kanälen eingesetzt werden. Diese Bots beantworten Fragen, führen Prozesse aus und entlasten Support-Teams. Dank Integration mit Power Automate und Dataverse lassen sich sogar komplexe Abläufe abbilden.
Vorteile
- Einsatz in Microsoft Teams, Websites und weiteren Kanälen
Unterstützung durch generative KI für natürliche Dialoge
Integration mit Datenquellen und Workflows über Power Automate
- Einfache Anpassung und Erweiterung durch visuelle Oberfläche
Skalierbar für interne und externe Szenarien
Governance App
Eine umfassende Governance-Lösung für die Power Platform, vergleichbar mit dem Center of Excellence – jedoch ohne Premium-Lizenz. Die App bietet zentrale Funktionen zur Verwaltung, Kontrolle und Nachverfolgung von Power Platform Artefakten und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung interner Richtlinien.
Ausgangslage
Mangelnde Transparenz über erstellte Power Platform Artefakte und deren Business-Kontext
Keine einheitliche Governance-Strategie oder zentrale Übersicht
Center of Excellence benötigt teure Premium-Lizenzen
IT-Abteilungen hatten keinen Überblick über kritische Anwendungen und deren Compliance
Mehrwert
Keine Premium-Lizenz erforderlich – voll funktionsfähig mit Standardmitteln
Compliance-Formulare für Apps, Flows und Environments direkt durch Benutzer erfassbar
Automatische oder manuelle Freigabeprozesse je nach Kritikalität
Zentrale Übersicht über alle Power Platform Artefakte und Umgebungen
Verwaltung von App-Verantwortlichen mit wenigen Klicks
Dynamisch generierbare Compliance-Formulare je nach Artefakt-Typ
Automatische Benachrichtigungen bei Verstössen gegen Governance-Richtlinien
Deutliche Reduktion von Schatten-IT und Erhöhung der Betriebssicherheit
Für einen Deep Dive
Unsere Kurse mit über 35'000 Studenten
Wir haben zwei Bestseller-Kurse zu Power Apps und Power Automate veröffentlicht, die dir detaillierte Einblicke in die Entwicklung von Apps und Automatisierungen bieten. Diese Kurse sind darauf ausgelegt, dein Wissen zu vertiefen und dir praktische Fähigkeiten für die Umsetzung von Low-Code-Lösungen in der Praxis zu vermitteln.