Prozess intelligenz
Wir digitalisieren deine Prozesse in Massgeschneiderte lösungen
Durch individuelle App-Entwicklung und gezielte Prozess-Automatisierung schaffen wir Effizienz, wo vorher Komplexität war. So entsteht eine neue Dimension von Transparenz und Automatisierung, die dein Business nachhaltig transformiert.
Use cases
Eine Auswahl unserer Arbeiten

Bestandesmanagement
Ausgangslage
- Kein genauer Überblick über die aktuellen Lagerbestände
- Volatil höhere Nachfrage nach gewissen Produkten
- Grosser manueller Aufwand beim Abgleich der aktuellen Bestände mit dem Verbrauch
Beschreibung
- Die aktuellen Lagerbestände werden mithilfe von Barcode-Scannern und IoT-Sensoren erfasst. Die Schnittstelle zur Kernsystem ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Bestände im individuell erstellten Power App
- Ein automatisierter Prozess mittels Power Automate wird entwickelt, der die Lagerbestände regelmässig mit den Verbrauchsdaten abgleicht. Dies reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Genauigkeit der Bestandsdaten
- Mithilfe von KI-Modellen werden historische Verbrauchsdaten analysiert, um zukünftige Nachfrage zu prognostizieren. Basierend auf diesen Prognosen werden automatische Nachbestellungen ausgelöst, um Engpässe zu vermeiden
- Die Power Platform generiert regelmäßig Berichte, die einen Überblick über die Lagerbestände, den Verbrauch und die Nachbestellungen bieten. Diese Berichte können leicht angepasst und geteilt werden
Mehrwert / Ziel
- Automatisierter Abgleich von Lagerbeständen
- Automatisierte Nachbestellung unter Berücksichtigung historischem Verbrauch
- Reduktion manueller Fehler und Erhöhung der Genauigkeit
- Automatisierung von Routineaufgaben wie Erstellung von Berichten

Onboarding neue Mitarbeitende
Ausgangslage
- Neue Mitarbeitende sind unsicher über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten, was zu Verwirrung und Ineffizienz führte
- Sie fühlten sich nicht richtig informiert, wussten nicht wo der Stand des Onboardings ist und was sie noch machen müssen
- Die Unzufriedenheit von neuen Personen stieg an, was auf einen unkoordinierten und komplizierten Prozess zurückzuführen war
- Die Wartezeiten auf neue Arbeitsmittel oder Zusatzbestellungen dauerte sehr lange
Beschreibung
- Mithilfe von Power Automate werden neue Mitarbeitende automatisch über ihre spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten informiert
- Ein Dashboard in Power BI wird erstellt, das den aktuellen Stand des Onboardings für jeden neuen Mitarbeitenden in Echtzeit anzeigt. Dies ermöglicht es neuen Mitarbeitenden, jederzeit zu sehen, welche Schritte bereits abgeschlossen sind und welche noch ausstehen
- Routineaufgaben wie das Versenden von Willkommens-E-Mails, Erinnerungen und Updates werden automatisiert. Power Automate sorgt dafür, dass neue Mitarbeitende regelmässig informiert werden
- Die Power Platform integriert sich nahtlos mit MS Teams und Outlook, um automatisch Meetings mit relevanten Teammitgliedern und Vorgesetzten zu planen
- Ein automatisierter Prozess wird eingerichtet, der sicherstellt, dass alle notwendigen Arbeitsmittel und Zugänge rechtzeitig bereitgestellt werden. Bestellungen und Genehmigungen werden über die Power Platform effizient verwaltet
Mehrwert / Ziel
- Automatisierung von Routineaufgaben wie E-Mails, Planung von Meetings und Kontoerstellung
- Bereitstellung von Echtzeitanalysen und Berichte zur Fortschritts-Überwachung
- Nahtlose Integration anderer Systeme wie MS Teams, Dynamics und weitere

Spesenmanagement Applikation
Ausgangslage
- Mitarbeitende haben Schwierigkeiten, ihre Spesen korrekt und zeitnah abzurechnen, was zu Verwirrung und Fehlern führt
- Die Bearbeitung und Genehmigung von Spesenabrechnungen erfordert viel manuellen Aufwand
- Es gibt keine klare Übersicht über die genehmigten und ausstehenden Spesen
- Mitarbeitende sind unsicher über die geltenden Spesenrichtlinien und -verfahren, was zu Missverständnissen und falschen Abrechnungen führt
Beschreibung
- Die Belege können direkt über das Handy abfotografiert werden, ein KI-Modell erkennt die Daten auf dem Beleg
- Mittels Power Automate verteilt die Spesenabrechnungen zur Genehmigung automatisch an die Vorgesetzten
- Ein Dashboard in Power BI bietet eine klare Übersicht über genehmigte und ausstehende Spesen
- Eine individuell erstelle App aus der Power App bietet geführte Eingaben für Informationen, die nicht auf den Belegen zu finden sind. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Daten vollständig und korrekt erfasst werden
- Die Power Platform mit KI-Unterstützung stellt sicher, dass alle Spesenabrechnungen den Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dies reduziert das Risiko von Compliance-Verstössen und erhöht die Sicherheit.
Mehrwert / Ziel
- Eingabe von Spesenabrechnungen durch Mitarbeitende mit anschliessender Genehmigung durch den Vorgesetzten
- Automatisierung der Dateneingabe und Sicherstellung, dass alle notwendigen Informationen erfasst werden
- Verbesserung der Effizienz und Einhaltung von Vorschriften
- Automatische Erkennung der Daten aus dem Spesenbeleg
- Geführte Eingaben von Informationen, welche nicht auf dem Beleg vorzufinden sind

Automatische Projekteröffnung
Ausgangslage
- Die Projekteröffnung erfordert viele manuelle Schritte, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist
- Projekte starten oft verspätet, weil notwendige Ressourcen und Informationen nicht rechtzeitig bereitgestellt werden
- Es gibt keine einheitlichen Prozesse und Vorlagen für die Projekteröffnung
- Manuelle Eingaben und fehlende Automatisierung führen zu einer hohen Fehlerquote
- Gewisse Stammdaten mussten mehrmals in verschiedene Systeme eingegeben werden
Beschreibung
- Die Erfassung des Projekts wird durch eine Applikation aus der Power App geführt, damit alle notwendigen Informationen eingegeben werden
- Die Informationen für die weiteren Eröffnungen in Kern- und Umsystemen wird mittels Power Automate und den Schnittstellen automatisch weitergegeben
- Gewissen Richtlinien vom Unternehmen oder Standards für die Projekteröffnung wird in der Power Platform gepflegt und so entsprechend bei der Eröffnung berücksichtigt
Mehrwert / Ziel
- Einmalige Eingabe von Projekt-Stammdaten, hohe Qualität und sehr grosse Zeitersparnisse
- Die Eröffnung erfolgt in wenigen Minuten in allen notwendigen Systemen parallel
- Die Projektleiter sind zufrieden, weil ein grosser administrativer Aufwand eliminiert wurde
- Anpassungen an Systemen oder Richtlinien wird zentral gesteuert und muss nicht mehr geschult werden

Aufbau einer Governance für die Power Plattform
Ausgangslage
- M365 mit der Power Platform wurde in einem Unternehmen eingeführt
- Digital affine Mitarbeitenden erstellten rasch eigene Teams, Prozesse und bauten Applikationen, ohne Berücksichtigung von Richtlinien, was mittelfristig zu Inkonsistenzen führte
- Prozesse und Applikationen, welche von mehreren Mitarbeitenden genutzt wurden, wurden nach dem Austritt des Mitarbeitenden nicht mehr bewirtschaftet
- Keine Kontrolle der Kosten aufgrund Premium Lizenzen
- Keine Kontrolle des Datenflusses auf externe Systeme aufgrund selbst gebauter Prozesse
Beschreibung
- Governance-Richtlinien wurden entwickelt und implementiert, um klare Richtlinien und Best Practices für die Nutzung der Power Platform und M365 festzulegen
- Das vision&-Governance App oder das Center of Excellence (COE) wurde eingerichtet, um die Verwaltung und Überwachung aller erstellten Teams, Prozesse und Applikationen zu übernehmen
- Ein Lifecycle-Management-Prozess wurde etabliert, um sicherzustellen, dass alle Applikationen und Prozesse regelmässig überprüft, aktualisiert und bei Bedarf archiviert werden
- Richtlinien und Tools zur Überwachung und Kontrolle des Datenflusses zwischen internen und externen Systemen wurden eingeführt
- Regelmässige Schulungen und Informationskampagnen wurden durchgeführt, um die Mitarbeitenden über die neuen Richtlinien und Best Practices zu informieren
Mehrwert / Ziel
- Einheitliche Richtlinien beim erstellen von Teams, Prozesse und Applikationen
- Zentrale Verwaltung und Überwachung durch ein Governance-System (nicht nur auf Papier, sondern systemgestützt)
- Verhinderung von Datenverlust oder anderen Sicherheitsverletzungen durch ein Rollen- und Berechtigungsmanagement und Datenflusskontrolle
- Keine Systemleichen aufgrund zentral gesteuertes Lifecycle-Management
- Einhaltung von Compliance-Anforderungen und Schutz sensibler Daten durch klare Richtlinien und Überwachungstools

Framework für Citizen Developer
Ausgangslage
- Mehrere Mitarbeitende im Business erarbeiten dieselben Applikationen oder Prozesse, ohne dass sie voneinander wissen
- Es findet kein Austausch zwischen den Citizen Developer (nicht professionelle Entwickler in den Business Units) statt
- Mitarbeitende erstellen eigenständig Teams, Prozesse und Applikationen ohne einheitliche Richtlinien
- Prozesse und Applikationen, die von mehreren Mitarbeitenden genutzt werden, werden nach deren Austritt nicht mehr bewirtschaftet
- Keine unternehmensweite Orchestrierung oder Kommunikation, die Mitarbeitenden erkennen den immensen Mehrwert für Ihre Arbeit in Teams oder Abteilungen, der Technologie nicht
Beschreibung
- Mittels eines klar strukturierten Frameworks konnten die verschiedenen Phasen nach der Einführung von M365 aufgebaut werden
- Durch die Gründung und Anleitung von unternehmensinternen Communities konnte das Wissen skaliert verteilt werden
- Aufbau gezielter Schulungen innerhalb des Unternehmens um das Knowhow gezielt mit den internen Richtlinien zu berücksichtigen
Mehrwert / Ziel
- Das Wissen über die Entwicklung innerhalb von Business Units kann gesteuert und kanalisiert werden, minimaler Streuverlust
- Durch einen klaren Rolloutplan können nachträgliche Aufräumarbeiten mitigiert werden
- Kosten und Security Kontrolle durch eine etablierte Governance
- Enorme Effizienzerhöhung und Mitarbeiterzufriedenheit durch die dezentrale Entwicklung, direkt im Business
- Maximaler skalierter Nutzen der neuen Technologie, durch Automatisierung von Prozessen, gesteuerte Dateneingabe mittels Apps oder fundierte Informationslage mittels Dashboards

Schulungen auf Udemy
Ausgangslage
- Die weltweite Nachfrage an Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der Power Platform ist sehr gross
- Das Potenzial und der Mehrwert der Technologie wird immer mehr erkannt
- Aufgrund der Verschiebung von pro-Code- auf Low-Code-Entwicklungen nimmt die Nachfrage immer mehr zu
- Suche nach weiteren Quellen, um das Netzwerk an Low-Code Entwickler aufrecht zu erhalten
Beschreibung
- Aufbau von Schulungsunterlagen für neue und erfahrene Entwickler in der Low-Code Szene
- Definition klarer Lernziele, damit die Teilnehmenden einen maximalen Mehrwert davon tragen
- Kursinhalte so erstellen, dass die Teilnehmenden den Spass nicht verlieren und weitere Schulungen buchen
Mehrwert / Ziel
- Der Teilnehmende soll einen Mehrwert aus den Schulungen generieren
- Langfristig einer der top-Angebote im Rahmen der Power Platform bleiben
- Die Erfahrungen von Schulungen erhalten, um auch physische- oder virtuelle Schulungen ausserhalb des Udemy-Umfelds optimal durchzuführen
- Gezwungen werden, immer auf den neusten Stand zu sein weil die Schulungen laufend angepasst werden müssen

Automatisierte Social Media Posts
Ausgangslage
- Immer wieder neue Social Media Post erstellen ist zeitaufwändig und die Inhalte müssen systematisch recherchiert werden
- Neuen Content zu finden kann sehr zeitaufwändig sein
- Diese Arbeit ist nicht immer gleich beliebt und eine Automatisierung gern gesehen
- Die bekannten Quellen für Content können versiegen
Beschreibung
- Ein Power Automate Workflow identifiziert passende Inhalte über RSS-Feeds
- Die Richtlinien für die Social Media Posts werden definiert
- Definition des Approval-Prozesses
- Power Automate automatisiert den Content von der Quelle bis zur Publikation inkl. einem LLM
- Steuerung des passenden Intervalls
Mehrwert / Ziel
Automatisierte Content-Recherche über RSS-Feeds
KI-generierte Social Media Posts mit konsistenter Tonalität
Effizienter Freigabeprozess durch integriertes Approval
Regelmässige und planbare Veröffentlichung von Inhalten
Entlastung des Marketing-Teams und höhere Reichweite durch kontinuierliche Aktivität
- Themenspezifischer Content
- Minimaler Aufwand von der Recherche bis zum fertigen Content, inkl. Publikation

CRM
Ausgangslage
- Kein professionelles System um Kunden oder Potenzielle strukturiert zu speichern
- Fehlende Bereitschaft wiederkehrende Kosten für ein CRM System
- Historischer Wachstum einer dezentrales Personenstammdatenbank
- Dezidierte Speicherung sehr sensibler Daten / Kunden, welche nicht im Kern-CRM gespeichert werden sollen
Beschreibung
- Aufbereitung eines Konzepts um den individuellen Nutzen des CRM-System zu berücksichtigen
- Requirement Engineering mittels einem Design-Workshops, um sicherzustellen, dass alle vom Gleichen sprechen
- Entwicklung aufgrund des Konzepts und Requirement Engineering
- Laufende Tests eines End-Users im Wochen-Rythmus
Mehrwert / Ziel
- Erste Ergebnisse nach wenigen Tagen Entwicklung
- Individuelles Ergebnis mit nahtlos integrierte Schnittstellen, bei Bedarf
- Bei der Entwicklung immer sehr nahe dabei um auch steuernd wirken zu können und so das Bedürfnis maximal abgedeckt
- Bau der Applikation und allenfalls Prozessen auf einer sehr modernen Plattform mit viel Ausbaumöglichkeiten mittels künftigen Technologien

Content Scheduler für Social Media
Ausgangslage
Social Media Inhalte wurden unstrukturiert und ohne zentrale Übersicht geplant
Veröffentlichungen mussten manuell erfolgen
Bestehende Tools für Social Media Planung waren kostenintensiv und überdimensioniert für den Bedarf
Beschreibung
- Benutzer planen Social Media Inhalte zentral über SharePoint-Listen
- Definition des automatisierten Workflow für die geplante Veröffentlichung und Publikation der Beiträge termingerecht auf den gewünschten Plattformen – ganz ohne teure Drittanbieter-Tools
Mehrwert / Ziel
Zentrale Planung aller Beiträge in SharePoint
Automatisierte Veröffentlichung zum festgelegten Zeitpunkt
Unterstützung mehrerer Plattformen aus einem System heraus
Kein Bedarf an teuren Content-Management-Tools
Höhere Planbarkeit und Übersichtlichkeit im Social Media Management
Für einen Deep Dive
Unsere Kurse mit über 35'000 Studenten
Wir haben zwei Bestseller-Kurse zu Power Apps und Power Automate veröffentlicht, die dir detaillierte Einblicke in die Entwicklung von Apps und Automatisierungen bieten. Diese Kurse sind darauf ausgelegt, dein Wissen zu vertiefen und dir praktische Fähigkeiten für die Umsetzung von Low-Code-Lösungen in der Praxis zu vermitteln.